SPURENSUCHE – NEUE WEGE ZUR SELBSTHEILUNG
Unzählige Symptome wie Schmerzen, Wechseljahresbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Stressbelastung, Haarausfall, Bluthochdruck, Infektanfälligkeit usw. werden häufig nur symptomatisch behandelt. Eine Ursachenabklärung findet häufig nur unzureichend statt. Unser Auto würde in der Fachwerkstatt an das Diagnosegerät „gehängt“ werden, um dann ganz spezifisch vorzugehen, da auch hier das Aufblinken einer Warnleuchte verschiedene Ursachen haben kann. Wir kämen auch nicht auf die Idee, die Warnlampe einzuschlagen, sondern wir möchten herausfinden wo der Fehler liegt.
In unserer Praxis gehen wir mit einem neuen Diagnoseverfahren auf Spurensuche, damit der Weg zur Selbstheilung frei wird.
Migräne, Fibromyalgie, Autoimmunerkrankungen, Hormonstörungen, Übergewicht, Haarausfall, Schlafstörungen haben wie viele andere Erkrankungen verborgene Ursachen. Wir machen sie sichtbar !
In wenigen Minuten gelingt eine umfassende Diagnostik, aus der wir dann zum einen Ursachen erkennen können, zum anderen aber auch weitere Diagnostik sinnvoll einsetzen oder gar vermeiden können.
Selbstverständlich erstellen wir für Sie dann einen entsprechenden Therapieplan.
Somit können Sie aktiv Ihre Gesundung beeinflussen.
Wir machen den Weg frei zur Selbstheilung !
Ihr
Dr. med. Hans-Peter Miltschitzky
Aktuelle Nachrichten
Neuigkeiten | Praxis
Online-Vortrag Personalisierte Ernährung
EINLADUNG ZUM ONLINE-VORTRAG
PERSONALISIERTE ERNÄHRUNG – ESSEN NACH DEN GENEN
Was ist eigentlich gesunde Ernährung?
Was ist ausgewogen?
Was ist gut für mich?
Bewegung ist wichtig – aber was ist richtig für mich ?
Das alles und noch viel mehr
Am Dienstag, den 23.05.2023 um 20.00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/81438470043
Meeting-ID: 814 3847 0043
Kenncode: 408787
Vortrag mit Frau Nicole Oechsle (zertifizierte Ernährungsberaterin) und Dr. Hans-Peter Miltschitzky
NEU : Spezialsprechstunde PCO-Syndrom
Das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) bezeichnet einen Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist.
Definition des PCO-Syndroms
Nach dem Rotterdam Consensus Workshop 2003 ("Rotterdamer Kriterien") liegt ein PCO-Syndrom vor, wenn 2 der nachfolgenden Kriterien erfüllt sind:
- Zyklusstörungen
- Vermehrung der männlichen Hormone bzw. Merkmale wie Haarausfall, vermehrte Behaarung, Akne
- Polyzystische Ovarien – wenn mindestens ein Ovar (Eierstock) ein Volumen von mindestens 10 ml aufweist und/oder 12 Follikel von jeweils zwei bis neun Millimeter vorliegen.
Häufigkeitsgipfel: Das Polyzystische Ovar-Syndrom zeigt sich meist ab dem 2. oder 3. Lebensjahrzehnt.
Die Krankheitshäufigkeit liegt bei bis zu 20 % aller Frauen.
Begleiterkrankungen sind Übergewicht, metabolisches Syndrom, die Fettleber, Infertilität (Unfruchtbarkeit), Schwangerschaftskomplikationen (Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Frühgeburten), psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen) und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (begünstigt durch Übergewicht)
Drei von vier Frauen mit PCO-Syndrom haben zudem eine Insulinresistenz (verminderte oder aufgehobene Wirkung des Hormons Insulin).
Neben den üblichen Diagnostikverfahren gehen wir unserer Praxis in unseren Anamnesen auch auf Ihre Lebensführung hinsichtlich Ernährung, Bewegung und psychosomatischen Zusammenhängen ein. Das bedeutet für Sie, dass Sie die eigentlichen Ursachen Ihrer Krankheit, Ihre Risiko- und Corisikofaktoren kennen lernen. Somit haben Sie auch bessere, nachhaltigere Heilungschancen.
In der Therapie erstellen wir für Sie z.B. individuell auf Sie abgestimmte Gesundheitspläne insbesondere in den Bereichen Ihrer Ernährung und Ihrer Bewegung. Somit können Sie aktiv Ihre Gesundung beeinflussen.
Ob in Diagnostik oder in Therapie erhalten Sie von uns jeweils Wahlmöglichkeiten, je nachdem, woran Sie Interesse haben. Jede Form der Diagnostik und der Therapie hat für Sie unterschiedlichen Nutzen. Sie entscheiden anhand des jeweiligen Nutzens, welche Diagnostik bzw. welche Therapien Sie haben möchten.
Buchen Sie Ihren Termin in meiner privatärztlichen Sprechstunde - auch Online unter doctolib.
Ihr
Dr. Hans-Peter Miltschitzky
Arzt für chron. Gesundheit